Die schwimmende Gastronomie
Ihr Weg zu uns
Untenende 8(gegenüber Wreesmann)
26842 Ostrhauderfehn
Tel.: 04952 / 8286100
Öffnungszeiten
Mo. bis Mi. - GeschlossenDo. bis So. - 17:00 - 00:00 Uhr
Die schwimmende Gastronomie
Ihr Weg zu uns
Untenende 8Öffnungszeiten
Mo. bis Mi. - GeschlossenImpressum
Angaben gemäß § 5 TMG:Kontakt:
Telefon: 04952 / 94110Umsatzsteuer-ID
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz:Haftungsausschluss:
Haftung für InhalteIm Jahr 1896 ließ die im gleichen Jahr in Köln-Deutz gegründete Firma Georg Bruckwilder ihr erstes Fährschiff für den Betrieb auf dem Rhein auf der Werft J. Smit in Kinderdijk (Holland) bauen.
Das Schiff erhielt den Namen Köln Deutz I und wurde noch im gleichen Jahr zwischen Köln Filzengraben und Deutz für den Personenverkehr eingesetzt.
Während des Ersten Weltkriegs wurde der Fährverkehr über den Rhein wegen Brennstoff- und Personalmangel eingeschränkt. Die KÖLN DEUTZ I wurde während dieser Zeit als Hilfsschiff für die Kaiserliche Marine in Cuxhaven eingesetzt. Das Schiff mit ausschließlich ziviler Besatzung diente zur logistischen Unterstützung der Kampfeinheiten.
Am 20.10.1919 erwarb Amandus Fick aus Leeswig den Dampfer mit 53 Tonnen Traglast und nutzte ihn als Frachtschiff für den Obsttransport zum Meßberg in Hamburg. Am 06.05.1920 erfolgte die Umbenennung auf den Namen ESTE.
1921 erfolgte ein Umbau der ESTE zum Fahrgastschiff, es wurde aber weiter für den Obsttransport genutzt.
Ab 1923 wurde die ESTE für die Personenbeförderung zugelassen. Nun fuhr das Schiff während der Wochentage weiter als Obstdampfer und an den Wochenenden beförderte es bei zunehmendem Ausflugsverkehr in das Alte Land auch Ausflügler aus Hamburg.
Am 27.07.1925 wird Hinrich Meinschien aus Moorende, einem Dorf auf der anderen Esteseite, der Besitzer der ESTE. Dieser verkaufte die ESTE am 18.02.1928 an den Kapitän Johann Jacob Becker aus Estebrügge. Von 1928 bis 1953 befand sich die ESTE in seinem Besitz.
Für den Obsttransport fuhr das Schiff bis 1947 und danach wurde es zeitweise als Ersatzschiff für den Pendelverkehr, u.a. für Fahrten von Hamburg ins Alte Land genutzt.
Am 03.03.1953 kaufte Rudolf Wittchen aus Hamburg das Schiff und verkaufte es am 08.09.1953 an Max Otto Hermann Dicks in Hamburg-Cranz. Dieser ließ 1954 einen 72 PS starken Dieselmotor einbauen. Das Dampfschiff wurde nun zum Motorschiff.
Max Dicks besaß einen LKW, mit dem er Obst von den Obsthändlern zum Großmarkt nach Hamburg brachte. Weil im Alten Land immer mehr Flächen mit Apfelbäumen bepflanzt wurden und die Erträge dadurch zunahmen, nutzte er die MS ESTE als zusätzliches Transportmittel für den Obsttransport.
In den folgenden Jahren verlagerte sich der Obsttransport vom Alten Land zum Großmarkt in Hamburg immer mehr auf die Straße. Von zahlreichen Obstdampfern in der Region war die ESTE als letztes Schiff im Einsatz.
1958 wurde das Schiff an die Gaardener Fähre der Reederei Willy Zenner in Kiel veräußert. Dort erhielt es u.a. neue Aufbauten. Vor Indienststellung wurde das Schiff umbenannt in LOOP TO und für Ausflugsfahrten genutzt.
1963 wurde die LOOP TO von der Flensburger Förde-Reederei ersteigert und erhielt dort den Namen SOLITÜDE. Eingesetzt wurde SOLITÜDE auf der Strecke Flensburg – Kollund – Glücksburg.
1970 erwarb die Personenschifffahrt von Walter Büker in Heide/Holstein das Schiff. Neuer Heimathafen wurde Pahlhude. Von dort befuhr das Schiff mit Ausflüglern den Gieselau-Kanal und den Nord-Ostsee-Kanal.
Am 18.06.1973 kaufte Bodo Schargus in Heikendorf am Ostufer der Kieler Förde das Schiff und es wurde umbenannt in OLD MARINA.
1976 wurde das Schiff in Kiel für Touristikfahrten auf der Ostsee umgebaut. Neuer Besitzer wurde die „SUND REEDEREI Heiligenhafen Hansen & Co. - Dream Shipping Line – Kommanditgesellschaft“. OLD MARINA wurde am 03.03.1977 umgetauft in RÜMM HART (friesisch: weites Herz).
RÜMM HART wurde eines der zahlreichen sog. Butterschiffe für Einkaufsfahrten zum Erwerb zollfreier Waren nach Dänemark. Nach dem Aus der Duty-free-Reisen zwischen Deutschland und Dänemark kamen Butterfahrten über die deutschpolnische Grenze in Mode, für das die RÜMM HART genutzt wurde.
1990 wurde RÜMM HART an die Sonderburger Unternehmerin Jytte Hoygaard (später verheiratete Aaen) verkauft. Die Registrierung in Dänemark erfolgte am 15.06.1990 für Jytte Hoygaard-Stenstrøm. Der Eintrag in das dänische Register erfolgte am 20.02.1992. Das Schiff erhielt nun den Namen SPILEREN.
In Sonderburg erfolgte ein Umbau zur schwimmenden Gaststätte. Diese wurde das Clublokal des Sonderburger Yachtclubs. Laut dänischer Schiffsliste von 1994 hieß das Schiff (Pram) CAFE SPILEREN mit Heimathafen Sonderburg.
Das Unternehmen kam nach wenigen Jahren in finanzielle Schwierigkeiten.
1994 kam es zur Versteigerung der SPILEREN in Sonderburg. Ein Niederländer zeigte Interesse und wollte das Schiff wieder zum Dampfschiff zurückbauen. Der Unternehmer Rolf Wreesmann aus Ostrhauderfehn erhielt aber den Zuschlag.
Das Schiff kam am zweiten August-Wochenende über die Nordsee nach Leer und wurde von dort bei einer Überbreite von 5,50 Meter auf dem Straßenweg nach Ostrhauderfehn gebracht. Dort fand es seinen heutigen Platz im Wendebecken am Untenende. Es wurde großzügig und mit viel Liebe zum Detail umgebaut und wird seitdem als Gastronomieschiff betrieben. Es erhielt den Vornahmen der jetzigen Besitzerin RUTH. Die Taufe des Dampfschiffs fand am 12.11.1994 statt.
Das Dampfschiff war nach der Eröffnung mehrere Jahre ein beliebtes Speise- und Ausflugslokal. Seit ca. 10 Jahren wird das Dampfschiff als reine „Bierkneipe“ betrieben.
Das Dampfschiff hat ca. 30 Sitzplätze, sowie eine großzügige Theke. Neben versch. Biersorten vom Faß, werden außerdem eine tolle Auswahl an leckeren Cocktails, sowie diverse andere Spiristuosen, aber natürlich auch alkoholfreie Getränke, sowie Cafe-Spezialitäten angeboten. Im Somsmer lockt das attraktive Oberdeck mit weiteren Sitzplätzen und einer Auswahl an Eisspezialitäten.
Seit 2018 ist das Dampfschiff außerdem offizielle „SKY-Sportsbar“. Auf zwei Bildschirmen werden wöchentlich alle Fußball-Spiele der 1. Bundesliga übertragen, und außerdem alle Champions Leasgue-Spiele mit deutscher Beteiligung gezeigt.
Das Dampfschiff bietet den Gästen wöchentlich attraktive Getränkeangebote zu mega-günstigen Preisen. Beispielhaft zu erwähnen sind das „After-Work-Spezial“, bei dem jeden Donnerstag eine Auswahl an Getränken für nur 1 EURO angeboten werden oder das besondere „Flaschenangebot“, bei dem immer freitags und samstags besonders günstige Sonderpreise für eine Auswahl an Spiristuosen in Flaschen gelten. Zudem erhalten „Geburtstagskinder“, die ihren Ehrentag auf dem Dampfschiff feiern, eine Flasche Sekt gratis.
Das Dampfschiff hat mittwochs bis sonntags geöffnet. Mittwochs bis freitags jeweils ab 17 Uhr, samstags und sonntags jeweils ab 15 Uhr. Wenn in der Champions League gespielt wird, öffnet das Dampfschiff auch dienstags ab 17 Uhr.